Ihr Plus auf dem Arbeitsmarkt

Die Signal Iduna mit Regionalleiter Frank Zschiedrich informiert:

Unsere betriebliche Krankenversicherung für die Beschäftigten Ihres Fleischereibetriebes.

Die betriebliche Krankenversicherung von
SIGNAL IDUNA steigert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Sie hilft Ihnen, Mitarbeitende zu finden,
Mitarbeitende zu binden und Fehlzeiten zu reduzieren. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen
und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Jetzt informieren und den QR Code scannen.

Ihr Ansprechpartner:
Regionalleiter Matthias Hankeln
Telefon 01578 7035188
matthias.hankeln@signal-iduna.de

Meatcamp 2022 entfällt!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

leider muss ich Ihnen heute mitteilen, dass aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen unser Meat Camp am 05. und 06.11.2022 in der Bäckerakademie Dresden ausfallen muss.

Da wir, denke ich, ein interessantes und zukunftsorientiertes Programm zu dieser Veranstaltung zusammengestellt hatten, können wir uns die geringe Teilnahmebereit-schaft nur mit den aktuellen Herausforderungen erklären, vor denen viele Betriebe im Moment stehen.

Da uns das Meat Camp als innovative Veranstaltung für neue Trends in unserem Handwerk sehr am Herzen liegt, werden wir versuchen im nächsten Jahr einen neuen Anlauf zu wagen.

Mit handwerklichen Grüßen

Uwe Uhlmann

Geschäftsführer

Traditionstreffens 2022 in Templin

Im September dieses Jahres trafen sich die Kollegen des Fleischerhandwerks zum Traditionstreffens in Templin. Nach Corona bedingtem, mehrfachen Aufschub konnte das Treffen am 09. Und 10. September endlich realisiert werden. Anfang der 60er Jahre, als Warenbörse zur Umgehung der sozialistischen Planwirtschaft in der damaligen DDR gegründet, konnte dieses Treffen bis heute als Traditionstreffen weitergeführt werden. Bei Speis und Trank fand wieder ein reger Austausch der Meinungen unter den Kollegen statt und es zeigten sich erneut, die gleichen Herausforderungen für unser Handwerk in allen Teilen der Republik. Mit der sonntäglichen Bootsfahrt auf dem Templiner See, fand unser Treffen einen würdigen Abschluss. Ein großer Dank soll hiermit nochmals an das Team des Ahorn Hotels Templin gehen, das mit seinem großartigen Einsatz maßgeblich zum Gelingen dieses Traditionstreffens beitrug.

Qualitätstag für Fleisch- und Wursterzeugnisse 2022

Am 17.September konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft unseren diesjährigen Qualitätstag für Fleisch- und Wursterzeugnisse durchführen. Der Tag des Handwerks auf dem Leipziger Marktplatz bot dafür den geeigneten Rahmen. Unsere handwerklichen Fleischereibetriebe und die Direktvermarkter der sächsischen Landwirtschaft stellten uns knapp 100 Proben zur sensorischen Prüfung vor Ort und, wenn gewünscht, zur mikrobiologischen Prüfung im Labor zur Verfügung. Die Prüfer rekrutierten sich aus Fachleuten aus dem Fleischerhandwerk und der Lebensmittelüberwachung. Diese wurden ergänzt durch interessierte Verbraucher, die an den einzelnen Verkostungstischen als Gäste willkommen waren. Mit der Prämierung der traditionellsten- und innovativsten Produkte auf der großen Hauptbühne der HWK zu Leipzig fand dieser Tag seinen krönenden Abschluss und war wieder mal eine gelungene zur Schaustellung handwerklicher Leistungen.                 

Jörg Dittrich zur Gasumlage

Pressestatement des sächsischen Handwerkstages

Der Präsident des Sächsischen Handwerkstages gibt ein Pressestatement heraus, in dem er die geplante Gasumlage der Bundesregierung ablehnt.

Es sei ein „Unding“, trotz der Verstaatlichung des Gasriesen Uniper, weiter an dieser Finanzierung festzuhalten und diese so zu verdoppeln.

Pressestatement des sächsischen Handwerkstages

29. Qualitätswurstwettbewerb des Sächsischen Fleischer-Innungs-Verbandes

Wer holte sich in diesem Jahr den heißbegehrten Pokal für die besten handwerklich produzierten Sächsischen Knacker, Wild-Knacker und Ur-Knacker?

Welche handwerklich produzierten Brüh-, Koch- und Rohwürste, Kochpökelwaren, Schinken, Feinkost/Salate und Spezialitäten holden Gold, Silber oder Bronze?

Hier können handwerkliche Produzenten aus allen Regionen Ihre Produkte von einer Fachjury bewerten lassen.  

Also, machen Sie mit und lassen Ihre Produkte von unseren Fleischermeistern verkosten und bewerten!

2. Mitteldeutscher Bratwurstcup

Wer holt in diesem Jahr den Pokal für die „Kreativste Bratwurst in Mitteldeutschland“?

Wir erwarten handwerkliche Kreationen aus den mitteldeutschen Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Teil des Bewerterteams sind auch diesmal wieder die amtierende Wurstkönigin und der amtierende Bratwurstkönig Thüringens.    

1. Leipziger Schüler-Cup

Schülerteams aus Leipziger Oberschulen werden hier, mit Unterstützung von Mitgliedern der Deutschen Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks Snacks herstellen. Der Trendigste davon wird von einer Jury aus Fachleuten und Prominenten mit einem Wanderpokal und einer Unterstützung der jeweiligen Klassenkasse prämiert.

Traditioneller Lehrlingswettbewerb des Sächsischen Fleischer- Innungs-Verbandes

Dieser Wettbewerb steht allen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben offen. Jedes Team besteht aus 2 Lehrlingen, idealerweise 1 Fleischerfachverkäufer/in und 1 Fleischer/in. Die Teilnehmer werden ebenfalls Unterstützung von den Mitgliedern der Deutschen Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks erhalten. Jedes Team hat hier eine Fingerfood-Platte, eine Grillplatte und eine Snackplatte herzustellen. Diese werden dann im Bewertungsareal vor der SFIV Bühne arrangiert. Die Bewertung durch eine Jury aus Fachleuten und Gastjuroren erfolgt im Anschluss.

DIE NEUE BROSCHÜRE IST DA

Getreu unserem Motto: „Wenn du liebst was du tust, wirst du nie wieder im Leben arbeiten“ präsentieren wir stolz unsere neue Broschüre. Hier stellen wir uns, unsere Ideen und Anstrengungen und unsere Leistungen für das sächsische Fleischerhandwerk vor.

Bestellungen über: sfiv@sfiv.de