DER MENSCH LEBT NICHT VOM BROT ALLEIN.
NACH EINER WEILE BRAUCHT ER AUCH EIN
SAFTIGES STEAK!
In diesem Berufsfeld werden Tag für Tag kulinarische Höchstleistungen erbracht, um den Verbrauchern eine Freude zu machen und ihnen eine leckere und gesunde Ernährung zu ermöglichen.

Auch eine attraktive optische Gestaltung der Speisen und Getränke gehört dazu.
Das Auge isst – und trinkt – ja bekanntlich mit.
Die Anforderungen im Lebens- und Genussmittelbereich sind hoch. Dafür hat das Berufsfeld aber auch einiges zu bieten. Vielfalt ist hier garantiert: von der sauberen Zubereitung über das appetitliche Herrichten.
Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Komponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht.
Dabei ist wichtig, dass du Seriosität ausstrahlst und die Kunden gut beraten kannst.
Im Mittelpunkt deiner Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft sowie die anschließende Veredelung.
Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung und Zubereitung neuer kulinarischer Ideen für Partys, Empfänge oder andere große Veranstaltungen.
Moderne Fleischereitechnik
Während der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was es zur Herstellung von Wurst, Schinken und anderen Fleischprodukten braucht.
Dazu gehören neben der Verarbeitung und Veredelung auch die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung und Hygiene sowie der Umgang mit moderner Fleischereitechnik.
Im letzten Jahr der Ausbildung ist es zudem möglich, dass du dich spezialisierst.
Hier stehen dir sechs Wahlqualifikationsbausteine zur Auswahl:
– Schlachten
– Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren
– Herstellen von Gerichten
– Veranstaltungsservice
– Kundenberatung und Verkauf
– Verpacken von Produkten.

AUSBILDUNGSINHALTE
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Beurteilen, Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern und -teilen
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Umsetzen von lebensmittelrechtlichen Vorschriften
Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten
Herstellen von Pökelware
Umweltschutz
Kontrollieren und Lagern
Herstellen von Hackfleisch
Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik
Kundenorientierung
Verpacken
Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Zwischenprüfung:
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen.
Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Und danach?
Es stehen dir mit dieser Ausbildung für deine Zukunft viele Wege offen.
Es ist Deine Enscheidung.
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
– Fleischermeister/in
– Industriemeister/in – Fachrichtung Lebensmittel
– Techniker/in, Fachrichtung Fleischereitechnik
– Techniker/in, Fachrichtung Konserventechnik
– Techniker/in, Fachrichtung Lebensmittelverarbeitungstechnik
– Betriebswirt/in
Als Meister/in kannst Du einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.