MIT DEM GUTEN GESCHMACK IST ES GANZ EINFACH.
MAN NEHME VON ALLEM NUR DAS BESTE!

Oscar Wilde

Mit einem freundlichen Lächeln sorgst du im Verkaufsraum für eine angenehme Atmosphäre, in der sich der Kunde wohl fühlt.
Du berätst individuell und beantwortest alle Fragen fachkundig.

Kreativität und Kompetenz

So viele frische und leckere Fleisch- und Wurstwaren liegen einladend dekoriert in der Auslage bereit.
Da fällt die Auswahl schwer. An diesem Punkt kommst du als Fachverkäufer im Fleischerhandwerk ins Spiel.

Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Komponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht.
Dabei ist wichtig, dass du Seriosität ausstrahlst und die Kunden gut beraten kannst. Dabei ist es für dich kein Problem, dich auf deine Kunden einzustellen.

Präsentation

Damit alle wissen, welche leckeren Angebote es in deinem Betrieb gibt, ist die Beschriftung und Auszeichnung der Ware wichtig. Damit alles besonders appetitlich aussieht, werden die Waren dekoriert – ob in der Theke, bei den Feinkostgerichten oder anderen Angeboten, die den Kunden gemacht werden.


Auch die Verkaufsräume werden natürlich herausgeputzt! Daneben ist es wichtig, aus diesem großen Angebot immer das Richtige anzubieten und für jeden Kunden immer das Gewünschte bereit zu stellen. Dazu gehört es auch, die richtigen Mengen abzuwiegen oder die richtige Anzahl einzupacken.

AUSBILDUNGSINHALTE

Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team

Durchführen von Geschäftsverkehr

 

Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Durchführen von Werbung und VerkaufsförderungVerpacken und Aushändigen von Waren

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Kundenberatung, Verkauf von Produkten

Präsentieren von Waren

Umweltschutz

Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten

Umgang mit Waren, Fachberatung

Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik

Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien und Betriebsmitteln

Herstellen von Gerichten

Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen

Schwerpunkt und Fachrichtung:

Umgang mit Waren, Fachberatung
Herstellen von Gerichten

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Zwischenprüfung:

Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen.
Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Abschlussprüfung:

Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Und danach?
Es stehen dir mit dieser Ausbildung für deine Zukunft viele Wege offen.

Es ist Deine Enscheidung.

Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:

  • Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk
  • Handelsbetriebswirt/in
  • Fachkaufmann/-frau, Einkauf und Materialwirtschaft
  • Handelsfachwirt/in
  • Handelsassistent/in, geprüft – Einzelhandel

Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:

 

  • Betriebswirtschaft
  • Ökonomie
  • Kostenwesen, Controlling
  • Beschaffungswesen und Lagerwirtschaft